Archiv der Kategorie: Künstler_Innen

3 TAGE KUNST – Tag 2

Der mittlere Tag bot Zeit für Gespräche mit meinen KollegInnen. Es ist immer sehr spannend, was die anderen zu erzählen haben, was ihnen wichtig ist und natürlich welchen Eindruck ihre Arbeiten hinterlassen.

Mit Jessica Slominski verband mich nicht nur die Wand, auf der wir unsere Arbeiten aufgehängt haben, sondern auch unsere Vorliebe für Mischtechniken. Ähnlich wie ich sammelt sie jegliches Collagematerial, das sie inspiriert. Dazu gehören bei ihr aber auch alte Fotos, die sie in ihre Bilder auseinander geschnitten einfügt und anschließend malerisch weiterbearbeitet. Diese Kombination von Foto, Pinselstrich und Schriftstruktur ergibt eine irritierende Wirkung, die mich besonders bei der Arbeit mit der Frau im grünen Kimono beeindruckte (Ein Klick aufs Foto vergrößert die Ansicht).

Jessica Slominski o.T., 2014, 100 x 70 cm
Jessica Slominski o.T., 2014, 100 x 70 cm

Auf den ersten Blick ist der Wechsel nicht wirklich auszumachen, so sehr leuchtet und schillert das Grün durchgehend. Zudem ist die farbliche und inhaltliche Eigenart alter Farbfotos hier gekonnt technisch und kompositorisch in Szene gesetzt worden. Man kann die Vergilbung alter Fotos und die farbliche Überbetonung durch die verschiedenen Materialien geradezu haptisch ausmachen. Aber auch die Inszenierung ihres Motivs steht in der Tradition der Fotografien des letzten Jahrhunderts. Die Figur zieht rechts von der vertikalen Bildachse den Blick auf sich und dokumentiert das  Interesse einer Generation an der Exotik und des Fremden, das auch mich (um die 100 Jahre später) gleich angezogen hat. Der Umriss der Frau im Kimono umgibt sie im „Hintergrund“ wie ein farblich variierender Schatten in Schwarz, Weiß und Ocker, wodurch das Bild eine abstrahierte Räumlichkeit erhält.

Jessica Slominski o.T., 2010, 40 x 28 cm
Jessica Slominski o.T., 2010, 40 x 28 cm

Ein weiteres Motiv in ihrem Werk sind die Familienbilder, die Personen in einem gesellschaftlich konnotierten Rahmen zeigen, in dem z.B. das Familienoberhaupt in der Mitte seiner Familienmitglieder gezeigt wird. Doch es bleibt nicht bei der traditionellen Darstellung. Jessica erweitert die Konstellation auf eine größere Komposition, in der noch weitere Personen den Betrachter auf eine herausfordernde Bildreise mitnehmen.

Jessica Slominski o.T., 2010, 43 x 31,5 cm
Jessica Slominski o.T., 2010, 43 x 31,5 cm

Dem Collagematerial auch nicht völlig abgeneigt ist Hans Theo Kull. Aus seinem riesigen Werk an Zeichnungen hat er 15 ausgewählte Arbeiten präsentiert.

Hans Theo Kull
Hans Theo Kull

Theo lässt sich anfangs treiben, setzt seine Kreidebewegungen in braun, ocker oder weiß bis sich etwas herauskristallisiert, dass ihn zur Weiterbearbeitung reizt. Dann setzt er Konturen, fügt Schatten und Zeitungsschnipsel hinzu bis die kleinen Wesen und darin steckenden Geschichten auch für den Betrachter sichtbar werden. Es ist eine Betrachtung der besonderen Art.

Hans Theo Kulls Zeichnungen sind im Internet nicht zu finden. Umso mehr sollte man die Zeit nutzen, bei der nächsten Ausstellung, in der seine Arbeiten vertreten sind, auf Entdeckungsreise zu gehen.

Der zweite, äh, dritte oder doch vierte Tag? Das Murmeltier grüßt in die Berliner-Listen-Runde

Die Tage auf der Berliner Liste mehren sich, sodass wir in unserem kleinen familiären Künstlerverband vom Stand A 1.32-1.38 sowie A 1.67 und A 1.72 manchmal mit den Wochentagen völlig durcheinander kommen. Die Tage verlaufen auch recht ähnlich: um 13 Uhr macht die Messe auf und um 21 Uhr wieder zu. Dazwischen beraten und erzählen wir den Besuchern etwas über unsere Kunst, verkaufen auch, massieren (wenn keiner hinschaut) unsere schmerzenden Beine bis der nächste Besucher um die Ecke schaut. Aber der große Ansturm lässt auf sich warten, und wir fragen uns, woher das kommt. Sind es die beiden anderen konkurrierenden Messen, die parallel stattfinden und zu denen die Besucher strömen? Oder ist es der kritische Zeitungsartikel einer Berliner Tageszeitung, der uns mangelnde Qualität vorwirft? Letzterem Vorwurf stehe ich verständnislos gegenüber, denn ich sehe doch die Kunst der anderen, spreche mit den Künstlern und höre den spannenden Ideen zu, die sie mit steigernder Leidenschaft erzählen. Nein, an der Qualität im Obergeschoss kann es nicht liegen. Eher an der fehlenden Bereitschaft des Journalisten, mit uns zu sprechen.

Heute habe ich mit René Damen gesprochen. Bei einem Rundgang sind mir gestern seine künstlerischen Setzkästen aufgefallen. Wunderschöne Konzeptionen, welche die strukturierte vorgegebene Ordnung des Setzkastens nutzen, um dem jeweiligen Thema oder Gedanken viel Raum zu geben. René Damen arbeitet sowohl mit Inhalten, wie auch mit kompositorischen Farbzusammenstellungen und -verläufen. Nahezu kalligraphische Zeichnungen werden für den Setzkasten in Teile geschnitten und entweder in der „richtigen“ Reihenfolge oder in einer abgeänderten Version wieder in den einzelnen Vertiefungen eingesetzt. Im Kunstwerk Haiku II geht der Künstler eine Verbindung von Zeichnungen mit übersetzten Haikus eín, die auf kleinen Zetteln ihren Platz im Setzkasten finden. Dabei geben die Texte nicht nur Anregung zur Interpretation der Assemblage, sondern bestimmen mit dem leicht angegilbten Papier auch farblich die Komposition mit.

René gestaltet auch Kästen, in denen er sich mit den Facetten einzelner Personen auseinander setzt. Neben bekannten wie Nelly Sachs, Gottfried Benn und Miró beeindruckte mich die montierte Erinnerung an eine junge Frau, die vor einem Jahr gestorben ist. Lichte Farbflächen leuchten in der Variation von schwarzen und grauen Farbtönen auf, die sich auf die hellen Momente innerhalb ihrer depressiven Phasen beziehen. Die dunklen Einsätze sind jedoch nicht einfach nur trostlos, sondern vermitteln in diesem strukturierten Rahmen eine Art von edler Ästhetik. Das unterstützt die respektvolle Art, mit der René Damen den Freitod der Frau gedenkt (Maren 2014).

Auch hier kann ich einen Besuch am Stand A 1.05 oder auf seiner Webseite nur empfehlen.

Der zweite Tag – Zeit im Überfluss

Ich weiß jetzt, warum in den allseits bekannten Supermärkten am Donnerstag die besonderen Dinge zum Verkauf angeboten werden! Er ist so eine Art nicht existierender Tag. Da macht man eigentlich nichts anderes außer zu arbeiten. Mit den temporären Verheißungen bekommt er einen Sinn, sodass viele nach dem Studieren des Wochenflyers in die Läden rennen, um sich mit preisgünstigen Gartenartikeln (ich auch), Sportkleidung, Weihnachtssets usw. einzudecken. Schließlich gibt es diese Angebote nicht jeden Tag…

Wir merkten das auf der Messe sehr genau. Zwischen den wenigen Besuchern, die bei uns vorbeischauten, hatten wir sehr viel Zeit. Daher konnte ich für eine Abschlussarbeit ein langes Interview über das Künstlerdasein und die daraus resultierenden Wünsche geben. Das war spannend.

Ich hatte auch die Möglichkeit, meine Standnachbarn und ihre Arbeit kennen zu lernen. Tom Henderson vom Stand A 1.39 erklärte mir seine Kunst als eine Synthese zwischen Malerei und Skulptur. Denn seine Arbeiten kokettieren sowohl mit der realen wie mit einer – man könnte sagen – suggerierten Dreidimensionalität, die durch Spiegel, Reliefs und Scratchings hervorgerufen wird. Tom nutzt dafür die Verbindung unterschiedlichster Materialien. Er überdeckt auch manche Elemente reliefartig mit Farbe und setzt dieser Fläche die polierte Kunststoffplatte entgegen. Die  polierte Oberfläche hat er mit Graphitpulvergefüllten Scratchings versehen, welche die gemalten Linien weiterführen. Sehr spannend finde ich auch seine Serie Arclight, in der er Kunststoffplatten auseinander schneidet, deren Kanten unterschiedlich färbt und wieder zusammensetzt. Es klingt in der Beschreibung fast banal, aber die Wirkung des Werks ist beeindruckend.

Sehr bemerkenswert spielt auch Uwe Mertsch mit der Wahrnehmung des Betrachters. Da steckt doch am Stand A 1.38 eine rosarote plüschige Wolke in einem Glaskasten und lässt einen gleich an einen überdimensionalen kosmetischen Wattebausch denken. Oder auch das Verweilen auf der rosaroten Wolke 7 assoziieren. Doch weit gefehlt. Auf Glasscheiben wurde die rosa Wolke malerisch auf- und abschwellend verewigt. Diese sind mit kleinem Abstand nebeneinander installiert worden, was die faszinierende Illusion einer dreidimensionalen Wolke ergibt. One Moment dagegen spielt mit dem Gedanken des festgehaltenen Moments. Das hat Uwe Mertsch in einem Objektkasten gekonnt umgesetzt.

Ich kann euch den Besuch bei den beiden an ihren Ständen wirklich empfehlen. Entdecken kann man dort noch weit mehr.